Durch den NABU werden besonders kräuterreiche Wiesen zertifiziert

 

NABU Kräuterheu - erhältlich bei Nöltgen

Durch den NABU werden besonders kräuterreiche Wiesen zertifiziert  Das bedeutet das als erstes eine Bestandsanalyse der Wiesen erfolgt. Die dort wachsenden Kräuter und Gräser werden aufgenommen und kartiert. (natürlich wird der Bestand jährlich angepasst da sich im Laufe der Jahre immer mehr Kräuter entwickeln). Durch einen späten Mahdzeitpunkt, in der Regel ab Anfang Juli, können die vorhandenen Kräuter blühen und ihren Samen verteilen.

 

Vor der jeweiligen Mahd wird durch den NABU die Fläche begangen und auf Giftpflanzen kontrolliert. Erst danach darf gemäht werden.

 

Nach dem Pressen des Heus, wird jeder Ballen mit einem Heufeuchtemessgerät geprüft. Nur dann erhalten die Ballen einen Zettel mit einer Nummer.

 

Anhand dieser Nummer kann der Kunde sehen, von welcher Fläche seine Ballen kommen, welche Kräuter auf dieser Fläche wachsen und welche Feuchtigkeit die Ballen nach dem Pressen hatten.

Wer sich genauer Informieren möchte, kann das hier tun : https://www.nabu-oberberg.de/projekte-regionales/heu-zum-erhalt-von-magerwiesen/heu/

 

Das Kräuterheu ist bei uns als Kleine HD-Ballen, kleine Rundballen (80cm) und große Rundballen (130cm ) erhältlich.

 

  NABU Kräuterheu - erhältlich bei Nöltgen Durch den NABU werden besonders kräuterreiche Wiesen zertifiziert  Das bedeutet das als erstes eine Bestandsanalyse der Wiesen erfolgt.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Durch den NABU werden besonders kräuterreiche Wiesen zertifiziert

 

NABU Kräuterheu - erhältlich bei Nöltgen

Durch den NABU werden besonders kräuterreiche Wiesen zertifiziert  Das bedeutet das als erstes eine Bestandsanalyse der Wiesen erfolgt. Die dort wachsenden Kräuter und Gräser werden aufgenommen und kartiert. (natürlich wird der Bestand jährlich angepasst da sich im Laufe der Jahre immer mehr Kräuter entwickeln). Durch einen späten Mahdzeitpunkt, in der Regel ab Anfang Juli, können die vorhandenen Kräuter blühen und ihren Samen verteilen.

 

Vor der jeweiligen Mahd wird durch den NABU die Fläche begangen und auf Giftpflanzen kontrolliert. Erst danach darf gemäht werden.

 

Nach dem Pressen des Heus, wird jeder Ballen mit einem Heufeuchtemessgerät geprüft. Nur dann erhalten die Ballen einen Zettel mit einer Nummer.

 

Anhand dieser Nummer kann der Kunde sehen, von welcher Fläche seine Ballen kommen, welche Kräuter auf dieser Fläche wachsen und welche Feuchtigkeit die Ballen nach dem Pressen hatten.

Wer sich genauer Informieren möchte, kann das hier tun : https://www.nabu-oberberg.de/projekte-regionales/heu-zum-erhalt-von-magerwiesen/heu/

 

Das Kräuterheu ist bei uns als Kleine HD-Ballen, kleine Rundballen (80cm) und große Rundballen (130cm ) erhältlich.

 

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen